Wenn Ihr bereits in der Türkei wart, habt Ihr wahrscheinlich festgestellt: Was Gastfreundlichkeit bedeutet, wissen die Türken. Aber auch in Ulm gibt es eine Menge türkische Gaststätten, die klassische türkische Küche anbieten.
Doch was macht tatsächlich ein türkisches Restaurant in der Nähe aus? Was gibt es als Getränke und Speisen? Genau das erfahrt ihr hier.
Die türkische Küche hat eine jahrelange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon damals war die türkische Küche sehr vielfältig und es gab viele Regionen mit verschiedenen Spezialitäten. Die Küche der Türkei ist erstaunlich ursprünglich und wird von vielen traditionellen Gerichten geprägt. Einzug gehalten haben aber auch moderne Elemente.
Die Inneneinrichtung türkischer Restaurants ist für gewöhnlich eher funktional und schlicht. Größtenteils weist sie orientalische Einflüsse auf.
Inzwischen gibt es längst in jeder Region in Deutschland türkische Restaurants. Im Bundesland Baden-Württemberg sind die meisten hierunter Familienbetriebe.
Die Türken sind ein überaus gastfreundliches Völkchen, sie sehen es gern, wenn es ihren Besuchern gut geht. Aus diesem Grund geht man nicht ausschließlich zum Essen in ein türkisches Restaurant, sondern vielmehr auch zum geselligen Zusammensitzen.
Also hier unsere Auswahl typisch türkischer Gerichte und Speisen:
Meze ist ein Sammelbegriff für kleine Speisen, die als Hauptgericht oder Vorspeise serviert werden, beispielsweise gebratenes Gemüse, Auberginensalat, verschiedene Dips oder angemachte Oliven. Unter den Begriff Meze fallen gesamt mehr als 1.500 verschiedene Leckereien.
Ein türkischer Käse und die Wassermelone sind fast immer dabei – egal, für was Ihr euch entscheidet.
Dolma ist eine mit Reis und Fleisch in Paprika, Weinblättern oder Auberginen gefüllte Leckerei. Der Name der Dolma ist Programm, er bedeutet so viel wie „gefüllt“. Die Zubereitung geschieht in Wein oder in Brühe entweder geschmort oder gekocht.
Man kann Dolma zwar auch warm zubereiten, wird aber gewöhnlicherweise kalt zubereitet.
Der Döner ist eines der bekanntesten türkischen Gerichte, er steht in Deutschland für den türkischen Imbiss schlechthin. Er besteht aus viel Fleisch, das mittels einem sich drehenden Spieß gegart wird. Dann wird das Fleisch geschnitten und in einem Fladenbrot mit Salat und Soße serviert. Der Döner kann auch als Gericht mit Pommes Frites oder Reis verzehrt werden. Zuweilen spricht man auch vom Döner Kebab oder nur Kebab.
Lahmacun bedeutet auf Deutsch "Fleisch mit Teig" und wird wegen seiner Optik gerne auch türkische Pizza geheißen.
Aus einem sehr dünnen, einfachen Teig bereitet man Lahmacun vor, dazu kommt ein würziger Fleischbelag. Der Teig wird gewöhnlicherweie aus Salz, Mehl und Wasser hergestellt, Lahmacun wird dann mit Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen.
Ein beliebtes Frühstücksgericht aus der Türkei ist Menemen. Es wird aus Paprika, Eiern, Tomaten und Zwiebeln hergestellt.
Die dabei benutzten Gewürze verleihen ihm einen ganz eigenen Geschmack: Salz Paprikapulver, schwarzer oder roter Pfeffer und Pul Biber. Menemen wird oft optisch ansprechend in Pfännchen serviert.
Börek ist Backware aus Blätterteig, die mit Gemüse, Käse und Fleisch gefüllt ist. Normalerweise wird er im Ofen golden gebacken, aber es gibt auch Variationen, die angebraten werden.
Beispiele für beliebte Füllungen für Börek, der mit Yufka-Teig gemacht wird, sind Petersilie, Hackfleisch, Spinat und Schafskäse.
Sucuk ist eine Wurst aus der Türkei, die aus Rind- oder Lammfleisch hergestellt wird. Sie kann als Zwischenmahlzeit oder als Hauptmahlzeit verzehrt werden und ist in der Regel stark gewürzt. Sie wird unter anderem mit Knoblauch, Salz, Pfeffer Piment und Kreuzkümmel gewürzt.
Sucuk wird im Fett der Sucuk gebraten und meist in Scheibchen geschnitten warm gegessen.
Köfte wird oft als Hauptspeise mit Bulgur oder Reis serviert, es sind Fleischbällchen aus Lamm oder Rinderhackfleisch. Köfte kann man backen, grillen oder braten.
Sie kommen durch ihre scharfe Würze viel kräftiger und pikanter daher als unsere Frikadellen, denen sie ähneln. Von Köfte gibt es auch eine populäre vegetarische Variante mit Bulgur und Kartoffeln statt Tierfleisch.
Manti sind mit Linsen oder Hackfleisch gefüllte türkische Teigtaschen. Sie werden mit einer kalten Sauce aus Knoblauch, Joghurt und Knoblauch sowie mit einer gewärmten Sauce aus Butter oder Öl mit Paprikapulver serviert.
Die Teigtaschen werden in der Zubereitung gegart oder auch gedämpft.
Ein Süßgebäck aus geschichtetem Filoteig, das in Honig oder Zuckersirup eingelegt wird, heißt Baklava. Gefüllt wird es in der Türkei gerne mit Walnüssen oder Pistazien.
Als eines der geläufigsten türkischen Desserts wird Baklava oft auch zu feierlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Festen serviert.
Es auch eine Reihe typischer Getränke, die zu dem türkischen Essen oder zwischendurch getrunken werden:
Ayran ist ein türkischer Klassiker, es handelt sich um ein frisches Joghurtgetränk. Es wird aus Wasser, Salz und Joghurt hergestellt.
Ayran kann einfach zwischendurch genossen werden, wird aber oft zu Mahlzeiten getrunken.
Raki ist ein Anisgetränk, das traditionell mit Freunden oder der Familie getrunken wird. Es hat einen sehr starken Geschmack und wird oft zu Meze getrunken.
Raki wird mit Anis versetzt und aus Weintrauben oder Rosinen gebrannt und mit Anis verfeinert. Der Raki ist so etwas wie DAS türkische Nationalgetränk.
Aus Kaffeebohnen, Zucker und Wasser wird der türkische Kaffee erzeugt. Die extra Kanne, in der der Kaffee gekocht wird, nennt man Cezve.
Türkischer Kaffee wird gerne kombiniert mit Süßigkeiten wie Baklava nach dem Essen getrunken.
In der Türkei ist Tee sehr beliebt und wird meist nach dem Essen ohne Milch getrunken. Er besteht aus schwarzem Tee, Wasser und Zucker.
Der Türkische Tee wird in einer extra hergestellten Kanne namens Caydanlık gekocht. Die Türkei ist nebenbei angemerkt auch ein bedeutendes Herkunftsland für Tee.
Aus dem Saft vergorener Steckrüben und roter Karotten wird Salgam gemacht, auch oft mit dem Saft von Roter Bete gemischt. Salgam ist alkoholfrei und gehört zu den Erfrischungsgetränken.
Es schmeckt für gewöhnlich säuerlich und scharf. Şalgam wird kalt im Glas aufgetischt und gerne zu scharfen und deftigen Gerichten genossen.
Sie bringen Pfiff in die Gastronomieszene der Städte: Heute kennt fast jeder türkische Restaurants in der Nähe. Wir können eine ganze Menge Gerichte aufzählen und es würde Tage dauern, sich nur einigermaßen vollständig durchzuprobieren – wir halten also fest, dass die türkische Küche in Ulm mit seinen Ulmer Einwohnern vor allem abwechslungsreich ist.
Gastfreundschaft und einige außergewöhnliche Getränke sorgen auch dafür, dass wir uns in türkischen Restaurants wohlfühlen.
Redaktion
Erhalte die neuesten Nachrichten und Updates. Kein Spam, wir versprechen es.