Oldenburg im Nordwesten Deutschlands vereint historische Gebäude, lebendige Kultur und viel Natur. Als Universitäts‑ und Residenzstadt bietet sie zahlreiche Orte, die Besucher 2025 nicht verpassen sollten. In diesem Blogbeitrag stellen wir zehn Sehenswürdigkeiten vor, die das Flair der Stadt ausmachen – von beeindruckenden Bauwerken über idyllische Grünanlagen bis zu spannenden Museen. Wir geben außerdem praktische Tipps für Ihren Besuch und verlinken auf weitere Beiträge für Ihren perfekten Aufenthalt in Oldenburg.
Das Oldenburger Schloss ist ein prächtiges Bauwerk im Herzen der Stadt. Es beherbergt heute das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, das Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeigt. Neben den Dauerausstellungen finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Ein Spaziergang durch die historischen Räume vermittelt einen Eindruck von der Residenzgeschichte der Stadt.
Direkt neben dem Schloss befindet sich der weitläufige Schlossgarten. Diese Grünanlage lädt zu entspannten Spaziergängen ein und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Im Frühling blüht hier eine bunte Pflanzenpracht, im Sommer spendet der alte Baumbestand angenehmen Schatten. Besonders beliebt ist der Garten bei Picknickfreunden und Joggern.
Die St.‑Lamberti‑Kirche ist ein imposantes gotisches Bauwerk und ein weiteres Highlight der Stadt. Ihr hoher Turm prägt die Silhouette der Innenstadt. Sehenswert sind die farbenfrohen Kirchenfenster und das eindrucksvolle Gewölbe. Steigen Sie den Kirchturm hinauf und genießen Sie den Blick über die Altstadt.
Oldenburg ist die Geburtsstadt des berühmten Grafikers Horst Janssen. Das nach ihm benannte Museum präsentiert seine Zeichnungen, Radierungen und Plakate. Die Ausstellungen wechseln regelmäßig und werden durch Sonderveranstaltungen wie Führungen und Workshops ergänzt.
Zeitgenössische Kunstliebhaber kommen im Edith‑Russ‑Haus auf ihre Kosten. Das Zentrum für Medienkunst bietet innovative Ausstellungen und Installationen. Internationale Künstlerinnen und Künstler experimentieren hier mit Video, Klang und digitalen Medien. Der Eintritt ist oft frei, sodass sich der Besuch perfekt mit anderen Sehenswürdigkeiten kombinieren lässt.
Wissenschaftlich Interessierte sollten das Landesmuseum für Naturkunde und das Oldenburger Computermuseum nicht auslassen. Das Naturkundemuseum zeigt Exponate zur Flora und Fauna der Region. Im Computermuseum reisen Sie durch die Geschichte der Computertechnik – von den ersten Rechnern bis zu aktuellen Innovationen.
Der Lappan ist ein gotischer Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert und gilt als eines der ältesten Gebäude der Stadt. Er markiert den Beginn der Fußgängerzone Lange Straße und diente lange Zeit als Glockenturm des Heilig‑Geist‑Hospitals. Heute befindet sich in seinem Erdgeschoss die Tourist‑Information. Der Turm ist ein beliebter Treffpunkt und ein ideales Fotomotiv.
Am Rathausmarkt schlägt das Herz der Altstadt. Das neugotische Rathaus mit seinem filigranen Giebel bildet zusammen mit der Lambertikirche ein harmonisches Ensemble. Auf dem Marktplatz finden regelmäßig Wochenmärkte und Veranstaltungen statt. Besonders stimmungsvoll ist es hier während des Oldenburger Weihnachtsmarkts.
Das Oldenburgische Staatstheater gehört zu den ältesten Theatern Norddeutschlands. Es bietet Opern, Schauspiel, Ballett und Konzerte auf höchstem Niveau. Das prächtige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert beeindruckt mit seinem klassizistischen Foyer. Informieren Sie sich vorab über das Programm – 2025 stehen zahlreiche Premieren an.
Etwas außerhalb des Zentrums liegt der Botanische Garten der Universität Oldenburg. Auf mehreren Hektar Fläche präsentieren sich heimische und exotische Pflanzenarten. Lehrpfade erläutern ökologische Zusammenhänge, und im Sommer finden Führungen sowie Workshops statt. Der Garten ist ein Ruhepol und ideal für Naturfreunde.
· Öffnungszeiten prüfen: Informieren Sie sich vorab über Öffnungszeiten und eventuelle Renovierungen, insbesondere bei Museen und Kirchen.
· Kombitickets nutzen: Viele Museen bieten vergünstigte Kombitickets an.
· Feste & Events: Planen Sie Ihren Trip rund um besondere Veranstaltungen wie das Oldenburger Stadtfest oder den Kramermarkt. Mehr dazu finden Sie im Artikel „Oldenburger Kramermarkt 2025: Das größte Volksfest im Nordwesten“.
· Kulinarische Pausen: In der Altstadt finden Sie zahlreiche Cafés und Restaurants. Ideen liefert der Beitrag „Sommerhitze in Oldenburg – 12 Tipps“.
· Unterwegs in der Region: Nutzen Sie Oldenburg als Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegenden Parks und Seen.
Oldenburg ist 2025 ein faszinierendes Reiseziel, das Tradition und Moderne verbindet. Ob majestätisches Schloss, idyllische Parks oder innovative Museen – die Universitätsstadt bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack. Nutzen Sie unsere Tipps und planen Sie Ihren individuellen Rundgang durch Oldenburgs Highlights. Weitere Inspirationen liefern unsere Blogbeiträge zu Events und Stadtfesten.
Lena Hoffmann
Erhalte die neuesten Nachrichten und Updates. Kein Spam, wir versprechen es.