Was macht einen guten Brunch aus? Ist es das Essen? Die Gesellschaft? Die Atmosphäre?
In diesem Beitrag werden wir darüber sprechen, was einen ausgezeichneten Brunch ausmacht, und Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Ihren Gästen in Trier ein perfektes Brunch-Erlebnis bereiten könnt.
Die Bezeichnung Brunch ist gewissermaßen die kulinarische Verbindung zwischen “Breakfast” und “Lunch”, wie auch der Name schon sagt.
Aber was zeichnet einen guten Brunch aus? Bei einem guten Brunch steht natürlich gutes Essen an erster Stelle. Gute Gesellschaft und eine gemütliche Atmosphäre dürfen allerdings auch nicht fehlen, das gilt selbstverständlich nicht nur für Trier mit seinen etwa 110 Tausend Einwohnern.
Hier haben wir einige Anregungen, wie Ihr euren Lieben ein ideales Brunch-Erlebnis bieten können:
Dass das Essen frisch und lecker ist, gilt als wichtigstes Element eines gelungenen Brunchs.
Damit Gäste möglichst viel Auswahl haben und sich durchprobieren können, sollte es eine ausgewogene Mischung aus herzhaften und süßen Gerichten geben.
Unabdingbar für jeden Brunch sind Brot und Brötchen. Genau hier kann man mit frischen Backwaren punkten, die selbstverständlich aus einer guten Backstube kommen sollten. Weißbrot und Schwarzbrot sind gesetzt, ein saftiges Vollkornbrot oder ein rustikales Roggenbrot gehören auch zu den Kandidaten. Auch nicht fehlen dürfen ein knuspriges Baguette sowie Toastbrot.
Bei den herzhaften Brunch-Bestandteilen sind auch Frühstückseier ein Muss. Sie können auf viele unterschiedliche Arten zubereitet werden und bilden ein köstliches, proteinreiches Angebot für die Gäste. Spiegelei und Rührei sind auf einem guten Brunch Buffet immer zu finden, aber auch ein Omelett macht sich dabei sehr gut.
Quiche, Speck, Wurst oder Schinken sind außerdem sehr beliebt. Vor allem bei der Wurst kann man verständlicherweise eine große Auswahl erwarten: Putenbrust, Huhn, Streichwurst, Salami sowie Kochschinken zum Beispiel.
Käse ist ein weiterer wichtiger Baustein beim Brunch. Bieten Sie eine Auswahl an Weich- und Hartkäsesorten an, sodass Ihre Gäste die Möglichkeit haben, eine vielfältige kleine Käseplatte zusammenzustellen.
Ein gern gegessener Begleiter ist außerdem Fisch. Meerrettich zu geräuchertem Lachs beispielsweise ist ein wahrer Klassiker. Makrele oder Hering zählen ebenfalls zu den beliebten Fischen.
Selbstverständlich wäre kein Brunch komplett ohne verschiedene süße Köstlichkeiten. Eine große Auswahl an süßen Backwaren ist immer eine gute Wahl. Klassiker wie Waffeln, Muffins, Brioche, Croissants oder Crêpes dürfen nicht fehlen.
Ein Stück Kuchen kommt auch bei jedem Gast gut an.
Zu einem guten Brunch gehört außerdem eine Joghurtauswahl. Die Besucher können sich so eine gesunde Frühstücksschüssel arrangieren. Getoppt mit etwas frischem Obst, Honig für die angenehme Süße oder Müsli, kann es losgehen. Auch bei den Cerealien ist Auswahl gefragt, nicht jede Sorte schmeckt jedem gleich gut.
Waffeln, French Toast oder Pfannkuchen kommen bei den Naschkatzen unter den Gästen auch immer super an. Und vergesst den Sirup bitte nicht. Andere Süßspeisen können Gebäck, Muffins oder Scones sein.
Eine Schale mit frischem Obst ist immer eine schöne Ergänzung für das Brunchbuffet. So können die Gäste selbst wählen, ob sie einen gesunden Snack verspeisen oder es als Beiwerk zu ihren Pfannkuchen oder Waffeln genießen möchten. Erdbeeren, Blaubeeren und Bananen sind immer eine beliebte Wahl.
Beim Brunch sollte es auch eine kleine Gemüsevariation geben. Marktfrische Salatblätter beispielsweise sind immer eine gute Idee, Silberzwiebeln, Paprika und Gurken dürfen auch nicht fehlen. Aber auch andere Gemüsesorten wie Tomaten oder gebratene Champignons passen sehr gut.
Natürlich ist kein Brunch komplett ohne eine gute Tasse Tee und Kaffee. Da häufig auch eine kleine Feier oder eine Einladung Anlass für den Brunch sind, darf auch ein guter Sekt angeboten werden.
Aber auch kalte Getränke sind wichtig, vor allem für die Gäste, die keinen Kaffee mögen. Bei jedem Brunch dabei ist der frische Orangensaft, aber auch weitere Fruchtsäfte wie Grapefruit- oder Ananassaft werden gerne getrunken.
Nachdem wir nun über die Speisen geschrieben haben, wollen wir uns der richtigen Atmosphäre widmen. Die Atmosphäre bei einem gelungenen Brunch sollte gemütlich und entspannt sein. Da hier meist Familie und Freunde zum gemeinsamen Austausch beieinander sind, sollte die Atmosphäre diesem lockeren Rahmen angepasst werden.
Das richtige Licht ist der Anfang einer angenehmen Atmosphäre. Kerzen sind auf jeden Fall eine gute Idee. Aber auch kleine Lämpchen können für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Blumen sorgen für etwas mehr Frische und Farbe im Raum. Ein schönes Blumengesteck auf dem Tisch ist ein Blickfang und bringt etwas Natur in den Raum.
Zur idealen Brunch-Atmosphäre gehört auch die entsprechende Musik. Schafft eine sanfte Geräusch-Kulisse durch nicht zu sehr ablenkende, leise Musik.
Ein Brunch zieht sich gerne lange hin, Stress und Eile haben dabei nichts verloren. Genießt die Getränke, die Gesellschaft sowie das gute Essen und lasst euch nicht hetzen.
Bei einem guten Brunch ist der Service fast gleichgestellt mit dem Essen. Im Lokal Ihrer Wahl sollte das Servicepersonal aufmerksam sein und sich um die Besucher kümmern. Richtet Ihr einen Brunch bei euch zu Hause aus, solltet Ihr sicherstellen, dass Ihr genügend Zeit für Ihre Gäste habt.
... nachdem wir über alle wichtigen Bestandteile eines gelungenen Brunchs gesprochen haben, könnt Ihr künftig einen guten Brunch von einem schlechten Brunch unterscheiden. Ihr werdet nun überdies in der Lage sein, den perfekten Brunch selbst auszurichten.
Und lasst nicht außeracht, dass gute Getränke und gutes Essen sowie ein guter Service kombiniert mit einer entspannten Atmosphäre die Schlüssel zu einem gelungenen Brunch in der Region Mosel und in der Nähe sind.
Redaktion
Erhalte die neuesten Nachrichten und Updates. Kein Spam, wir versprechen es.