Karlsruhe

Tee-Tipps für Karlsruhe

alt

Schon seit einigen Jahrhunderten genießen die Menschen verschiedene Sorten Tee. Jede einzelne Sorte Tee zeichnet sich durch ihr besonderes Aroma und Geschmack aus.

Aber woraus besteht Tee eigentlich?

Wenn wir mal ehrlich sind – nur ein kleiner Teil der Bevölkerung kann etwas von Tee im Allgemeinen sagen. Wir klären euch auf.

Die Pflanze Camellia Sinensis ist ein kleiner immergrüner Strauch, welcher die Basis von echtem Tee darstellt. Die Knospen und Blätter dieses Strauchs werden zur Herstellung von Tee genutzt.

Teeblätter

Teeblätter

Tee ist ein Getränk, welches durch Aufgießen mit heißem Wasser, beispielsweise von Camellia Sinensis-Blättern oder normalen Teebeuteln, zubereitet wird.

Mit fast jeder Teesorte kann dieser einfache Vorgang ausgeführt werden, aber Stärke und Aroma des Tees hängen von der Teesorte ab.

Länder, die ihren angebauten Tee exportieren gibt es sehr viele. Die größten Kontingente kommen aus China, Indien, Kenia, Argentinien, Sri Lanka und aus der Türkei, von dort finden sie ihren Weg zu uns und auch hier nach Karlsruhe am Rhein.

Also ist es nicht wirklich verwunderlich, dass es auch in der Stadt mit den gut 310 Tausend Einwohnern einige Geschäfte für die Karlsruher gibt, die sich auf Tee spezialisiert haben.

Wir werden in diesem Blogartikel zwanzig unterschiedliche Teesorten vorstellen und kurz beschreiben.

Schwarzer Tee

Aromatisch und leicht nussig – so schmeckt schwarzer Tee. Dieser einzigartige Geschmack kommt von den stark fermentierten Teeblättern.

Die am häufigsten getrunkene Teesorte der Welt ist schwarzer Tee. Zudem gilt Schwarztee als Muntermacher durch und durch. Mit seinem Koffein belebt er den Körper und Geist, ohne dass man dabei unruhig wird.

Grüner Tee

Grüner Tee ist eine weitere viel getrunkene Teesorte, die aus der gleichen Pflanze wie der schwarze Tee gewonnen wird. Verglichen zu den Blättern für schwarzen Tee werden die Teeblätter für grünen Tee nicht oxidiert, wodurch er farblich heller sowie geschmacklich leichter als schwarzer Tee bleibt.

Wegen seinem hohen Antioxidantien-Wert gilt der grüne Tee als gesünder als andere Teesorten.

Matcha

Der Tee wird dauernd bei japanischen Teezeremonien eingesetzt und hat ein starkes Aroma, Der Tee ist grüner Tee, der aus gemahlenen grünen Teeblättern erzeugt wird. Er kann pur getrunken oder anderen Drinks wie Smoothies oder Milchkaffee zugesetzt werden.

Weißer Tee

Weißtee wird aus den jungen Knospen und Blättern der Camellia Sinensis Pflanze hergestellt. Er hat ein angenehmes Aroma, da er die am wenigsten verarbeitete Teesorte ist. Weißtee wird aufgrund seines marginalen Koffeingehalts und seiner gesundheitlichen Vorzüge auch in Baden-Württemberg immer beliebter.

Yerba Mate

Aus den Blättern der Ilex Paraguariensis-Pflanze stellt man den Kräutertee Yerba Mate her. Yerba Mate hat einen bitteren, erdigen Geschmack und wird altherkömmlich mit Freunden in einer gemeinsamen Tasse mit Strohhalm getrunken. In Südamerika ist er wegen seiner energiespendenden Wirkung sehr gerne gesehen.

Pfefferminztee

Aus den Blättern der Pfefferminzpflanze stellt man den auch in Karlsruhe beliebten Pfefferminztee her. Pfefferminz hat einen erfrischenden, minzigen Geschmack und wird oft eingesetzt, um Übelkeit und Magenschmerzen zu lindern. Auch er kann als natürliches Heilmittel gegen Angstzustände und Kopfschmerzen verwendet werden.

Kamillentee

Aus den Blüten der Kamille werden die Zutaten für den Kamillentee gewonnen. Traditionell wird Kamillentee abends getrunken, um die Entspannung zu fördern, er hat einen blumigen und etwas süßen Geschmack. Er kann auch als natürliches Heilmittel gegen Angstzustände und Schlaflosigkeit verwendet werden.

Kräutertee

Jede Art von Tee, die keine Blätter des Camellia Sinensis Gewächses enthält, ist ein Kräutertee. Kräutertees werden aus einer Vielzahl von Gewächsen und Kräutern hergestellt, zum Beispiel Lavendel, Kamille oder Minze. Kräutertee ist in Deutschland sehr beliebt, diese Teesorte kann eiskalt oder heiß genossen werden und ist normalerweise koffeinfrei.

Kräutertee – klassische Teesorte

Kräutertee – klassische Teesorte

Rooibos-Tee

Aus den Blättern der südafrikanischen Rotbuschpflanze macht man den leckeren Rooibos Tee. Rooibos-Tee hat einen erdigen, süßen Geschmack und ist von Natur aus koffeinfrei. Er mindert den Stresspegel und verbessert die Verdauung, weswegen er oft getrunken wird.

Ingwertee

Ingwertee ist ein Kräutertee, der aus der Wurzel des Ingwers hergestellt wird. Ingwertee hat einen würzigen, erdigen Geschmack und wird traditionell zur Linderung von Übelkeit und Magenschmerzen verwendet. Auch verbessert dieser Tee den Cholesterinspiegel und den Kreislauf.

Lavendeltee

Lavendeltee ist ein Kräutertee, der aus den vielen Blüten des Lavendels hergestellt wird. Oft genießt man Lavendel Tee wegen seines beruhigenden Effekts, er hat einen blumigen und süßen Geschmack. Man kann ihn auch als natürliches Getränk gegen Angstzustände und Kopfschmerzen verwenden.

Hagebuttentee

Hagebuttentee ist ein Tee, der aus den zum Trocknen aufgehängten Früchten der Hagebutten-Pflanze hergestellt wird. Der Kräutertee enthält viel Vitamin C und hat einen herben, fruchtigen Geschmack. Auch wird der Tee oft als natürliches Heilmittel bei Erkältungen und Grippe eingesetzt. Hagebuttentee kann auch eisgekühlt oder heiß getrunken werden.

Hibiskustee

Aus den ausgetrockneten Blüten der Hibiskuspflanze erzeugt man den Hibiskus-Kräutertee. Der Tee ist reichlich gefüllt mit Antioxidantien und hat einen herben, fruchtigen Geschmack. Er kann heiß oder eiskalt genossen werden und wird gerne als natürliches Mittel gegen Bluthochdruck eingesetzt.

Salbeitee

Ein Kräutertee, der erzeugt von den Blättern der Salbei-Pflanze wird, ist Salbeitee. Salbeitee hat einen bitteren, krautigen Geschmack und wird klassisch zur Besserung der Verdauung oder zur Verringerung von Magenschmerzen genutzt. Seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn auch interessant: beispielsweise ein gedämpftes Stressniveau.

Zitronenmelissentee

Der Zitronenmelissentee ist ein Kräutertee, der aus den Blättern der Zitronenmelissenpflanze hergestellt wird. Zitronenmelissentee wird oft getrunken, um Angstzustände oder Schlaflosigkeit zu verringern und hat einen zitrusartigen, zitronigen Geschmack. Er kann auch als natürliches Mittel gegen Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen eingesetzt werden.

Brennnesseltee

Ein Kräutertee, der von den Blättern der Brennnesselpflanze produziert wird, ist der Brennnesseltee. Brennnesseltee hat einen erdigen, bitteren Geschmack und wird klassisch zur Behandlung von Heuschnupfen oder Allergien genutzt. Auch kann er aus gesundheitlichen Gründen getrunken werden, da er zum Beispiel bei Gelenkschmerzen die Linderung begünstigt.

Löwenzahntee

Ein Kräutertee, der von den Blättern der Löwenzahn-Pflanze produziert wird, ist der Löwenzahntee. Der Löwenzahntee kann hervorragend als naturelles Heilmittel bei Verdauungsproblemen und zur Entgiftung des Körpers genutzt werden und hat einen erdigen, bitteren Geschmack.

Passionsblumentee

Der Passionsblumentee ist ein Kräutertee, der aus den Blättern der Passionsblumen-Pflanze hergestellt wird. Um Schlaflosigkeit oder Angstzustände zu senken, wird Passionsblumentee häufig getrunken und hat einen blumigen, süßen Geschmack. Gegen Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen ist er auch ein naturelles Mittel.

Schafgarbentee

Ein Kräutertee, der von den Blättern der Schafgarben-Pflanze hergestellt wird, ist Schafgarbentee. Schafgarbentee wird althergebracht zur Behandlung von Erkältungen, Grippe oder Fieber genutzt und hat einen krautigen, bitteren Geschmack. Aufgrund seiner Wirkung auf veränderte Entgiftung und Durchblutung wird er auch gerne getrunken.

Holundertee

Der Holundertee ist ein Kräutertee, der von den Beeren der Holunderpflanze produziert wird. Oft wird Holundertee als naturales Heilmittel bei Erkältungen und Grippe genutzt und hat einen herben, süßen Geschmack. Auch kann er zur Entgiftung und besseren Immunfunktion getrunken werden.

Die Auswahl ist groß

Die Auswahl ist groß

Über studieren geht ... probieren

Zugegeben, alle Theorie ist grau und Auswahl und Angebot sind groß. Deswegen gilt probieren vor studieren und es empfiehlt sich ein Probeeinkauf oder eine professionelle Beratung in einem Teefachgeschäft, von denen es auch in Karlsruhe in eurer Nähe eine Menge gibt.



Redaktion

Schreibe dich jetzt in unseren Newsletter ein!