Kempten

Basilika St Lorenz Barockes Highlight in Kempten

Entdecken Sie die prachtvolle Basilika St Lorenz in Kempten - ein Meisterwerk des Barock

Sunlit baroque church interior in Kempten, Germany

Einführung in die Basilika St Lorenz

Im Herzen der historischen Stadt Kempten befindet sich ein architektonisches Juwel - die Basilika St Lorenz. Als eines der bedeutendsten Beispiele für barocke Kirchenarchitektur in Bayern zieht die Basilika jährlich zahlreiche Besucher in ihren Bann. Mit ihrer prachtvollen Fassade, den reich verzierten Innenräumen und der beeindruckenden Geschichte ist St Lorenz ein Highlight für jeden Kempten-Besucher.

Geschichte der Basilika

Die Geschichte der Basilika St Lorenz reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle eine romanische Kirche errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Kirche mehrere Umbauten und Erweiterungen, bis sie schließlich im 17. Jahrhundert ihre heutige barocke Gestalt erhielt. Unter der Leitung des berühmten Baumeisters Johann Jakob Herkomer wurde die Kirche von 1652 bis 1666 umfassend umgestaltet und erweitert.

Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt die Kirche schwere Schäden, die jedoch in den folgenden Jahrzehnten behoben wurden. Im 18. Jahrhundert erfolgte eine weitere Barockisierung des Innenraums, die St Lorenz zu einem Meisterwerk dieser Epoche machte. Seit 1969 trägt die Kirche den Titel einer päpstlichen Basilika minor.

Architektur und Ausstattung

Die Basilika St Lorenz besticht durch ihre eindrucksvolle Fassade, die von zwei Türmen flankiert wird. Das Portal wird von Säulen und Figuren geschmückt und vermittelt bereits einen Vorgeschmack auf die prachtvolle Innenausstattung.

Beim Betreten der Basilika eröffnet sich dem Besucher ein beeindruckender Innenraum, der von Licht durchflutet wird. Der Grundriss der Kirche folgt der Form eines lateinischen Kreuzes mit einem breiten Hauptschiff und zwei Seitenschiffen. Die Decke des Hauptschiffs ist mit aufwändigen Stuckaturen und Fresken verziert, die biblische Szenen und Heiligendarstellungen zeigen.

Zu den Highlights der Innenausstattung zählen:

  • Der prächtige Hochaltar mit seinen gedrehten Säulen und dem Altarblatt, das die Himmelfahrt Mariens darstellt
  • Die kunstvoll gestaltete Kanzel mit Figuren der vier Evangelisten
  • Die Seitenaltäre mit ihren beeindruckenden Gemälden und Skulpturen
  • Die Orgel, die zu den größten und klangvollsten in der Region zählt

Bedeutung für Kempten

Die Basilika St Lorenz ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte Kemptens. Als eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen der Stadt war St Lorenz über Jahrhunderte hinweg das geistliche Zentrum Kemptens.

Heute ist die Basilika eine beliebte Sehenswürdigkeit und ein Ort der Begegnung für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Regelmäßige Gottesdienste, Konzerte und Führungen machen St Lorenz zu einem lebendigen Teil des kulturellen und spirituellen Lebens der Stadt.

Besucherinformationen

Die Basilika St Lorenz ist täglich für Besucher geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit und können auf der offiziellen Website der Kirche eingesehen werden. Führungen durch die Basilika werden regelmäßig angeboten und geben einen tieferen Einblick in die Geschichte und Architektur der Kirche.

Besucher sollten auf angemessene Kleidung achten, da es sich bei St Lorenz um einen sakralen Ort handelt. Während der Gottesdienste und liturgischen Feiern sind Besichtigungen nicht möglich.

Fazit

Die Basilika St Lorenz ist ein beeindruckendes Beispiel für die barocke Kirchenarchitektur in Bayern. Mit ihrer prachtvollen Fassade, den reich verzierten Innenräumen und ihrer langen Geschichte zieht sie Besucher aus nah und fern an. Als wichtiger Teil der Stadtgeschichte und des spirituellen Lebens in Kempten ist St Lorenz ein lohnenswertes Ziel für jeden, der sich für Kunst, Architektur und Geschichte interessiert. Ein Besuch dieser einzigartigen Basilika wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Frequently Asked Questions

Q1: Was ist die Basilika St. Lorenz in Kempten?

Die Basilika St. Lorenz ist eine römisch-katholische Kirche im Zentrum von Kempten. Sie ist ein herausragendes Beispiel für barocke Architektur und Kunst in der Region und ein beliebtes Ziel für Besucher und Gläubige.

Q2: Wann wurde die Basilika St. Lorenz erbaut?

Der Bau der Basilika St. Lorenz begann im Jahr 1652 und wurde 1666 abgeschlossen. Die Kirche wurde auf den Ruinen eines romanischen Vorgängerbaus errichtet, der bei einem Brand zerstört worden war.

Q3: Wer war der Architekt der Basilika St. Lorenz?

Die Basilika St. Lorenz wurde von dem berühmten Barockbaumeister Michael Beer entworfen. Beer war für seine prachtvollen Kirchenbauten bekannt und prägte mit seinen Werken die barocke Architektur in der Region.

Q4: Welche besonderen Merkmale zeichnen die Basilika St. Lorenz aus?

Die Basilika St. Lorenz besticht durch ihre imposante Fassade, die reich mit Stuck und Skulpturen verziert ist. Im Inneren beeindrucken die prachtvollen Fresken, Stuckarbeiten und Altäre, die von namhaften Künstlern der Barockzeit geschaffen wurden.

Q5: Kann man die Basilika St. Lorenz besichtigen?

Ja, die Basilika St. Lorenz ist für Besucher geöffnet. Es werden auch Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Geschichte und Architektur der Kirche erfahren kann. Die Öffnungszeiten können auf der Website der Basilika eingesehen werden.

Q6: Finden in der Basilika St. Lorenz noch Gottesdienste statt?

Ja, die Basilika St. Lorenz ist eine aktive Pfarrkirche, in der regelmäßig Gottesdienste stattfinden. Die Zeiten der Messen sind auf der Website der Kirchengemeinde zu finden oder können im Pfarrbüro erfragt werden.

Q7: Welche Rolle spielt die Basilika St. Lorenz für die Stadt Kempten?

Die Basilika St. Lorenz ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt Kempten und ein bedeutender Teil ihres kulturellen Erbes. Sie zeugt von der langen Geschichte der Stadt und ihrer Bedeutung als religiöses Zentrum in der Region.



Sophie Keller

Schreibe dich jetzt in unseren Newsletter ein!