Saarbrücken

Fremdenführer - das Berufsbild in Saarbrücken

Der Beruf des Fremdenführers in Saarbrücken

Neu in einer Stadt zu sein, kann beeindruckend sein. Gleichzeitig werden viele neue Eindrücke wahrgenommen - fremde Geräusche und Gerüche umgeben euch, für euch ungewohnte Hektik liegt in den Straßen und Sprachen, die ihr vielleicht nicht oder nur schlecht beherrscht. Verliert nur nicht die Orientierung.

Jemand der etwas über diese prächtigen Gebäude erzählt und der einem den Weg zeigen kann wäre gut. Exakt das ist der Grund des Berufes des Fremdenführers!

Der Beruf des Fremdenführers bietet auch in Saarbrücken Abwechslung und Herausforderungen - mehr als man am Anfang vermutet. Einige wissen über diesen alten Beruf nicht so viel. Wir zeigen es euch.

Manchmal kann es schwierig sein, die Orientierung nicht zu verlieren

Manchmal kann es schwierig sein, die Orientierung nicht zu verlieren

Der Beruf eines Gästeführers in Saarbrücken

Als der Tourismus aufkam, entwickelte sich der Beruf des Fremdenführers sehr schnell. Diesen Beruf gibt es seit dem 17. Jahrhundert - ziemlich alt, also. Die Entwicklung hat nie nachgelassen, wodurch der Anspruch enorm gestiegen ist und auch Individualität und Modernität gefragt sind. Das Spektrum an Arbeitsaufgaben hat sich für Saarbrücker Gästeführer und Gästeführerinnen vergrößert.

Trotzdem ist das Wesentliche gleich geblieben: Sie leiten Reisegruppen aus anderen Ländern oder Städten zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten wie eindrucksvolle Orte, Stätten und Plätze. Nach dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) ist dies die Definition des Berufsbildes.

So müssen Touren für unterschiedliche Zielgruppen, wie zum Beispiel für Behinderte, Familien mit Kindern oder Senioren, geplant werden. Je nach Region können kommen Themen-Touren auf, auch diese müssen einkalkuliert werden.

Ein paar Themen, die in Touren in Saarbrücken behandelt werden können, sind Bier- oder Wein-, Kreativ-, Erlebnis- oder Architekturführungen, spezielle Radtouren oder auch historische Führungen. Stellenweise haben vereinzelte Reisegruppen auch eigene Wünsche, auf die Rücksicht genommen werden.

Fremdenführer geben geplante Touren, auch nach bestimmten Themen

Fremdenführer geben geplante Touren, auch nach bestimmten Themen

Auch der Gästeführer muss sich unbedingt auf seine Tour und die entsprechenden Vorträge vorbereiten, schlussendlich steht und fällt die gesamte Tour. Es müssen je nach Wunsch gesellschaftliche, kulturelle, historische, politische oder wirtschaftliche Fakten recherchiert und sauber aufgearbeitet werden.

Zur Vorbereitung gehört ebenfalls, sich über die Herkunft oder Sprache der Reisegruppe zu informieren und eventuell in der Führung darauf einzugehen.

Die Vereinbarung wegen den Veranstaltungsterminen müssen mit den Reiseteilnehmern und den Anbietern vor den Touren stattfinden. Teils sogar ganze Hotelbetriebe, Reiseveranstalter, Fremdenverkehrsämter und private Reisegruppen gehören zum Kundenstamm.

Was jedoch nicht zum Aufgabenfeld eines Fremdenführers gehört, ist das Anreisen und die Betreuung der Gruppe über die ganze Reise hinweg. Dafür ist der Reiseleiter zuständig.

Diese Verwechslungen treten immer wieder auf, weil dieser Beruf in Deutschland nicht gesetzlich geregelt ist und so keine eindeutige Aufgabentrennung herrscht.

Die Schulung zum Fremdenführer

Einen einheitlichen Standard für die Schulung von Gäste- beziehungsweise Fremdenführern bietet die DIN EN 15565 des Europäischen Komitees für Normung (CEN). Sie soll gewährleisten, dass die Lehrpläne verschiedener Ausbildungsträger in Deutschland qualitativ hochwertig sind und bleiben.

So sind unter anderem mindestens 600 Unterrichtsstunden in Bereichen wie Führungstechniken, Gebietsspezifisches und Theoretisches Wissen zu besuchen.

Ist ein geprüfter Gästeführer Mitglied beim BVGD - dem Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. - so erhält derjenige einen Qualifizierungsausweis. Der Fremdenführer kann mit diesem Ausweis seine Arbeits-Kompetenz und Qualität beweisen, denn er setzt regelmäßige und kontinuierliche Fortbildung voraus und muss alle 3 Jahre erneuert werden.

Es gibt eindrucksvolle und unscheinbare Sehenswürdigkeiten

Es gibt eindrucksvolle und unscheinbare Sehenswürdigkeiten

Das Arbeitsumfeld von Fremdenführern

Ganz klar: Sie können Hitze, Kälte, Regen und Wind ausgesetzt sein, wenn sie im Freien Führungen geben. Das kommt aber auf ihren Arbeitgeber an.

Die Arbeitszeiten der Fremdenführer sind flexibel und können stark variieren, hier kommt es vor allem auf die Haupt- oder Nebensaison an. Normal sind - vor allem in der Hauptsaison - auch Arbeitseinsätze an Feiertagen und Wochenenden.

Wenn Fremdenführer in einer fremden Stadt oder im Ausland arbeiten, sind sie oft längere Zeit von ihrem Wohnort entfernt.

Die Stärken eines Gästeführers in Saarbrücken

Gute Fremdenführer sprechen mit einer kräftigen und klaren Stimme und treten ihren Gästen gegenüber stets sicher, freundlich und kommunikationsstark auf.

Um auch mit schwierigem Klientel umgehen und Konflikte innerhalb einer Reisegruppe bewältigen zu können, ist außerdem Durchsetzungsstärke wichtig.

Fitness - auch diese ist in diesem Beruf nicht zu vernachlässigen. Gästeführer und Gästeführerinnen laufen für gewöhnlich pro Tag viele Kilometer über beispielsweise schlecht befestigte Wege oder Pflasterstein. Passendes Schuhwerk ist dafür vonnöten.

Auch verwaltungstechnische Tätigkeiten können je nach Anstellung dazukommen. Dabei ist ein organisatorisches Talent und eine strukturierte Arbeitsführung vonnöten.

Da besondere Kenntnisse über die Einsatzorte und deren Umgebung sowie detaillierte Kenntnisse des jeweiligen Themas einer Führung unverzichtbar sind, ist individuelles Interesse sicherlich vorteilhaft. Dabei ist ein gutes Zahlen- und Faktengedächtnis von Vorteil.

Um eine kompetente Führung- zu veranstalten, genügt häufig auch eine gute Vorbereitung.

Branchen für Fremdenführer

Überwiegend finden Gästeführer Arbeit bei Reiseveranstaltern und Reisebüros. Auch Museen, historische Stätten oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten Arbeitsplätze.

Eine Stelle ist auch bei Tourismusverbänden oder Tourismusbüros möglich.

Der Beruf des Gästeführers in Saarbrücken

Wer diesen Beruf ausübt, brennt für diese Tätigkeit – Die Arbeit der Fremdenführerinnen und -führer ist wertvoll, aber auch anspruchsvoll. Zu den Sehenswürdigkeiten auf den Touren kennen sie einzigartige Geheimtipps, Märchen, Sagen, Legenden, Mythen und witzige Anekdoten.

Dies hebt die Qualität eures Tagesausflugs oder Urlaubs enorm. Dabei viel Spaß!




Redaktion

Schreibe dich jetzt in unseren Newsletter ein!