Mönchengladbach

Aussichtspunkte in Mönchengladbach – die Stadt von oben

Aussichtspunkte in Mönchengladbach

Wer Mönchengladbach nur von seinen Straßen, Parks und Plätzen kennt, hat noch längst nicht alles gesehen. Die Stadt am Niederrhein bietet nämlich zahlreiche Aussichtspunkte, von denen aus sich ein ganz neues Bild der Region eröffnet. Egal, ob Sie nach einem perfekten Ort für das nächste Foto suchen, die Skyline genießen möchten oder einfach Ruhe über den Dächern der Stadt finden wollen – Mönchengladbach begeistert mit vielen spannenden Orten, die einen Blick von oben ermöglichen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die besten Aussichtspunkte in Mönchengladbach, ihre Besonderheiten und Tipps, wann sich der Besuch besonders lohnt. Von historischen Türmen über moderne Dachterrassen bis hin zu versteckten Naturhügeln – erleben Sie Mönchengladbach von seiner schönsten Seite.

1. Abteiberg – Kunst, Kultur und Aussicht vereint

Der Abteiberg ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch einer der markantesten Aussichtspunkte der Stadt. Hoch über der Altstadt thront das Museum Abteiberg – ein architektonisches Meisterwerk, das Kunst und Panorama perfekt verbindet. Von den Terrassen und Wegen rund um das Museum bietet sich ein beeindruckender Blick über die Dächer Mönchengladbachs.

Besonders am Abend, wenn die Sonne langsam untergeht und die Stadt in ein goldenes Licht taucht, entfaltet dieser Ort seinen besonderen Charme. Für Besucher ist der Abteiberg ein Muss – nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen der einmaligen Atmosphäre zwischen Geschichte und Moderne.

2. Kaiser-Friedrich-Halle und der Bunte Garten

Direkt im Herzen der Stadt gelegen, lädt der Bunte Garten zu entspannten Spaziergängen ein. Doch was viele nicht wissen: Rund um die Kaiser-Friedrich-Halle gibt es einige erhöhte Punkte, von denen sich ein schöner Blick über den Park und die Innenstadt bietet. Im Frühling und Sommer, wenn alles blüht, verwandelt sich dieser Ort in ein Meer aus Farben – ein echtes Highlight für Natur- und Fotoliebhaber.

Tipp: Bei klarer Sicht kann man von den höheren Parkbereichen aus sogar die Kirchturmspitzen der Altstadt erkennen.

3. Rheydter Marktplatz und der Schlossturm

Der Stadtteil Rheydt besitzt mit dem Schloss Rheydt eines der schönsten Renaissance-Schlösser in Nordrhein-Westfalen. Neben der beeindruckenden Architektur bietet der Schlossturm einen herrlichen Blick auf das weitläufige Schlossgelände und die umliegenden Grünflächen. Wer die Stufen hinaufsteigt, wird mit einem Panoramablick belohnt, der Geschichte und Natur perfekt vereint.

Gerade im Herbst, wenn sich das Laub bunt färbt, ist der Ausblick besonders eindrucksvoll. Der Schlosshof ist zudem ein beliebter Ort für Veranstaltungen, sodass sich ein Besuch wunderbar mit einem kulturellen Erlebnis verbinden lässt.

4. Der Monte Clamotte – Mönchengladbachs „Hausberg“

Kaum jemand erwartet mitten in Mönchengladbach einen „Berg“, doch der Monte Clamotte in Neuwerk ist genau das – ein kleiner, künstlich aufgeschütteter Hügel, der über die Stadt hinausragt. Von hier aus hat man einen erstaunlich weiten Blick auf das Stadtgebiet und die umliegenden Felder des Niederrheins.

Der Aufstieg ist kurz und einfach, aber der Ausblick lohnt sich allemal. Besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang entsteht hier eine ruhige, fast meditative Stimmung – perfekt für alle, die eine kurze Auszeit vom Alltag suchen.

5. Wasserturm Viersener Straße – Historische Höhe

Der imposante Wasserturm an der Viersener Straße ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Mönchengladbachs. Mit seiner charakteristischen Silhouette prägt er das Stadtbild schon seit über 100 Jahren. Auch wenn der Turm selbst nicht immer öffentlich zugänglich ist, lohnt sich ein Besuch des umliegenden Areals: Von dort aus bietet sich ein großartiger Blick auf die Innenstadt und das Münster St. Vitus.

Bei Veranstaltungen oder Stadtführungen besteht manchmal die Möglichkeit, den Turm von innen zu besichtigen – ein echtes Highlight für alle, die die Stadtgeschichte hautnah erleben möchten.

6. Nordpark und Borussia-Park – Stadionblick inklusive

Für Sportfans gehört der Borussia-Park zu den bekanntesten Orten der Stadt. Doch nicht nur Fußballfans kommen hier auf ihre Kosten: Das umliegende Gelände des Nordparks bietet einige erhöhte Flächen, von denen man das Stadion, die Sportanlagen und die weiten Felder der Umgebung überblicken kann.

Am Abend, wenn das Stadion beleuchtet ist und das Treiben langsam abnimmt, entsteht eine besondere Atmosphäre – eine Mischung aus urbanem Flair und Weite. Wer die Kombination aus Sport, Natur und Aussicht sucht, findet hier genau den richtigen Ort.

7. Hoppbruch und Hardter Wald – Natur mit Aussicht

Im Westen Mönchengladbachs liegt der Hardter Wald, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit zahlreichen Wanderwegen und Naturpfaden. Innerhalb dieses Waldgebietes befindet sich der Hoppbruch, ein kleiner Höhenzug, der sich hervorragend für Spaziergänge eignet. Von einigen Lichtungen und Aussichtspunkten aus öffnet sich der Blick über das Mönchengladbacher Land – ein echter Geheimtipp für Naturfreunde.

Hier lässt sich wunderbar die Ruhe genießen, fernab des Stadtlärms. Besonders im Frühling, wenn die Vögel zwitschern und das Grün in voller Pracht steht, ist dieser Ort eine kleine Oase.

8. Sparkassenhochhaus Mönchengladbach – Die moderne Skyline

Das Sparkassenhochhaus am Bismarckplatz ist eines der höchsten Gebäude der Stadt. Auch wenn die Dachterrasse nicht dauerhaft öffentlich zugänglich ist, bieten sich in der Umgebung mehrere Punkte, von denen aus man die Skyline mit dem Hochhaus im Zentrum bewundern kann. Besonders nachts, wenn die Lichter der Stadt reflektieren, entsteht ein modernes Panorama, das zeigt, wie urban und lebendig Mönchengladbach geworden ist.

9. Schloss Wickrath – Barocke Eleganz mit Blick auf die Landschaft

Etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt das Schloss Wickrath, eine prachtvolle barocke Anlage, die von einem weitläufigen Park umgeben ist. Wer die erhöhten Wege rund um den Schlossweiher entlanggeht, wird mit wunderschönen Blicken über das Schlossensemble und die umgebende Landschaft belohnt.

Der Ort ist ideal für Spaziergänge, Fotoshootings oder romantische Ausflüge. Besonders im Frühling, wenn die Natur erwacht, bietet das Schloss Wickrath eine Kulisse, die ihresgleichen sucht.

10. Geropark – Ruhe und Panorama mitten in der Stadt

Der Geropark ist einer der bekanntesten grünen Oasen Mönchengladbachs und bietet nicht nur Ruhe und Natur, sondern auch einige leicht erhöhte Punkte, von denen aus man die Umgebung wunderbar überblicken kann. Mit dem Münster St. Vitus im Hintergrund entsteht ein klassisches Postkartenmotiv, das die Verbindung von Altstadt, Geschichte und Natur perfekt einfängt.

Bei Sonnenuntergang verwandelt sich der Park in einen magischen Ort – ideal, um den Tag mit einem Spaziergang oder einem Picknick ausklingen zu lassen.

11. Tipps für Fotografen – die besten Zeiten für Panoramabilder

Wenn Sie Mönchengladbach von oben fotografieren möchten, sind Licht und Timing entscheidend.

📸 Früher Morgen: Weiches Licht, klare Luft und oft menschenleere Orte.

🌇 Spätnachmittag / Abend: Goldene Stunde mit warmen Farbtönen und langen Schatten.

🌃 Nacht: Für Aufnahmen mit Lichtern und urbanem Flair.

Nehmen Sie am besten ein Stativ mit, um auch bei schwachem Licht gestochen scharfe Fotos zu erhalten. Drohnenfotografie ist an einigen Orten erlaubt – informieren Sie sich jedoch vorher über lokale Bestimmungen.

12. Fazit: Mönchengladbachs schönste Aussichtspunkte erleben

Mönchengladbach hat weit mehr zu bieten, als viele vermuten. Zwischen historischen Türmen, modernen Gebäuden und grünen Erhebungen findet jeder den passenden Ort, um die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Ob Sie Ruhe suchen, Inspiration für Ihre Fotografie oder einfach das Panorama genießen möchten – die Aussichtspunkte in Mönchengladbach zeigen die Stadt von ihrer schönsten Seite.

Wer sich die Zeit nimmt, diese Orte zu erkunden, wird Mönchengladbach neu erleben – vielfältig, lebendig und überraschend grün. Und genau das macht den Charme dieser Stadt am Niederrhein aus: Sie verbindet Geschichte, Natur und Moderne auf einzigartige Weise.



Anna Schreiber

Schreibe dich jetzt in unseren Newsletter ein!